Projekte
Im Jahr 2023 erzielte die FH St. Pölten mit 126 Forschungsprojekten einen Umsatz von 5,6 Millionen EUR. Interdisziplinäre Projekte gewinnen seit einigen Jahren zunehmend an Bedeutung, um die Fragen unserer Zeit adäquat beantworten und passende Lösungen anbieten zu können.
Open Acting Media Lab
Ein interdisziplinäres Team (Institut für Creative\Media/Technologies und Open Acting Academy) evaluierte körperliche Auswirkungen der Schauspielmethode „P.E.M.“ mittels medientechnologischer M...
Clip it! - „Neue Lehrmedien“ im Bereich „erneuerbare Energieträger u. Energieeffizienz“ für berufsbildende und verwandte Schultypen
SchülerInnen werden im Rahmen von „Clip it!“ bei der Entwicklung und Erstellung neuer Lernmaterialien miteinbezogen. Dadurch soll SchülerInnen ermöglicht werden, aktiv in reale Projekte im Bere...
Frühe Hilfen
Im Rahmen dieses Projekts wird eine Feldanalyse in Niederösterreich durchgeführt, die zur Einschätzung der Potenziale für Frühe Hilfen in allen Bundesländern sowie auf Bundesebene dient.
Intangibles & nachhaltige Unternehmensführung
„Evaluation von Intangibles & nachhaltiger Unternehmensführung der Leitbetriebe Austria“
Interaktive Präsentation für die Bewerbung zur Leichtathletik-EM
Berlin bewarb sich als Austragungsort für die Leichtathletik-EM 2018. Die Präsentation für die Bewerbung erstellte die FH St. Pölten gemeinsam mit der Firma Trust your Ears.
"Wie tickt die Jugend?"
Studie zum politischen Informations- und Kommunikationsverhalten von Jugendlichen in Niederösterreich
Lebenswelt- und Sozialraumanalyse Wien Josefstadt
Forschungsziel ist es, die Bedürfnisse der Jugendlichen in Wien Josefstadt zu erheben und den Bedarf an Jugendeinrichtungen festzustellen.
Simplewish: Webevaluierung
Evaluierung des Webangebotes für "simplewish.eu"
Papilio - Eine Hörreise für Kinder
Für den Naturpark Steirische Eisenwurzen wurde eine „Hörgeschichte“ gestaltet und produziert.
SOS-Gesundheit
Jugendliche im SOS-Kinderdorf Hinterbrühl erfahren die Wirkung von Ernährung auf die Gesundheit
GAIT Score
Gang Analyse Interaktiv Trainieren: Entwicklung einer Lernsoftware für die beobachtende klinische Ganganalyse für medizinische und therapeutische Berufe.
Konvergenz und Geschäftsmodelle: Innovationen bei Tageszeitungen
Fallbeispiele aus Österreich im Vergleich mit Russland, Finnland und Deutschland